Die Disziplin Kleinkalibergewehr (oft einfach "KK Gewehr" genannt) ist der Inbegriff des Präzisionsschießens und fasziniert durch die unglaubliche Genauigkeit, die hier erreicht wird. Sie ist eine hervorragende Schule für Konzentration, Körperbeherrschung und innere Ruhe.

Das Gewehr (Kleinkaliber-Sportgewehr)
Es werden spezielle KK-Sportgewehre verwendet, die für maximale Präzision gebaut sind.
Als Zielhilfe kommt ein Diopter zum Einsatz: Das ist ein sehr präzises Lochvisier am hinteren Ende des Gewehrs, durch das du auf das Korn am vorderen Ende und dann auf die Scheibe zielst. Das erfordert ein klares Visierbild.
Das Abzugsgewicht ist sehr gering (oft unter 100 Gramm), was eine extrem feine Schussauslösung ermöglicht.
Darum geht´s
Du schießt mit einem Kleinkalibergewehr (Kaliber .22 lfb/lr, also dasselbe Kaliber wie bei der Sportpistole – sehr kostengünstig) auf eine Distanz von 50 Metern auf eine spezielle Scheibe mit einem sehr kleinen Zehner.
Die grundlegendste und für Neuschützen oft erste Position ist der Sitzendanschlag
Sitzendanschlag: Maximale Stabilität für die Waffe und den Schützen bei gleichzeitig guter Übersicht über das Ziel und die Umgebung. Setze dich auf einen Stuhl vor dem Schießtisch. Deine Füße sollten fest auf dem Boden stehen, idealerweise schulterbreit auseinander oder etwas versetzt, um eine solide Basis zu bilden. Dein Oberkörper sollte aufrecht sein, aber leicht nach vorne gebeugt, um die natürliche Linie zum Gewehr zu finden. Die Ellenbogen sollten entweder auf dem Schießtisch abgestützt werden können oder stabil am Körper anliegen.
Die Waffenauflage/Tisch nutzen
Die meisten Sitzendanschläge nutzen einen Tisch oder eine feste Auflage. Platziere deine nicht-schießende Hand (z.B. die linke Hand bei Rechtshändern) oder einen Sandsack/eine Gewehrauflage auf dem Tisch. Das Gewehr wird dann auf dieser Hand oder Auflage platziert. Ziel ist es, dass das Gewicht der Waffe primär von der Auflage getragen wird, nicht von den Armen des Schützen.
Wichtig: Der Lauf sollte niemals den Tisch berühren, um Vibrationen zu vermeiden und die Präzision zu gewährleisten. Nur der Vorderschaft der Waffe ruht auf der Auflage.
Die Waffe halten
Die schießende Hand (z.B. die rechte Hand bei Rechtshändern) umfasst den Griff des Gewehrs. Der Zeigefinger liegt frei vom Abzug und berührt diesen erst kurz vor der Schussabgabe. Die Schulter, an der die Waffe angelegt wird, sollte entspannt sein, aber stabilen Kontakt zum Gewehrkolben haben.
Was macht es für Neuschützen interessant?
Extreme Präzision: Du lernst, wie man selbst kleinste Bewegungen des Körpers und der Atmung kontrolliert, um den Zehner zu treffen. Das ist ein faszinierendes Training für Körper und Geist.
Geringer Rückstoß: Das Kaliber .22 lfb/lr hat fast keinen Rückstoß, sodass du dich voll und ganz auf die Technik konzentrieren kannst, ohne vom Rückschlag abgelenkt zu werden.
Günstige Munition: Wie bei der Sportpistole ist die Munition sehr preiswert, was intensives Training ermöglicht. Grundlage für andere Disziplinen: Die im KK-Gewehr erlernten Präzisionsgrundlagen (Atmung, Abzugskontrolle, Körperstabilität) sind extrem wertvoll und übertragbar auf viele andere Schießsportdisziplinen, auch mit größeren Kalibern.
Olympische Disziplin: KK-Gewehr ist eine klassische olympische Disziplin und wird weltweit geschossen, was auch die Möglichkeit zu nationalen und internationalen Wettkämpfen eröffnet.
Erweiterte Disziplinen**
Für fortgeschrittene Schützen gibt es auch die Dreistellungskampf-Disziplin, bei der zusätzlich zum Liegendschießen auch im Stehend- und Kniendanschlag geschossen wird – das steigert die Herausforderung nochmals enorm!
Wichtiger Hinweis: Auch hier gilt: Sicherheit geht immer vor! Höre stets auf die Anweisungen der Standaufsicht und lerne die spezifischen Sicherheitsregeln für das Gewehrschießen.
KK Gewehr ist ein Sport, der Geduld und Hingabe belohnt und ein tiefes Verständnis für die Kunst des präzisen Schießens vermittelt!
Hier findest du weitere Informationen über die Disziplin.