Unsere Geschichte

Der Uhrenmachermeister Hermann Ruppel folgte am 1.Mai 1972 seiner inneren Stimme nach der Gründung eines Schützenvereins. Nach kurzer, dafür aber intensiver Vorbereitungsphase, etlichen Gesprächen mit Gleichgesinnten und einigen Zeitungsartikeln folgte daraufhin die Gründungsversammlung in der „Gaststätte zur Fecherbräu“ in welcher die „Seligenstädter Sportschützen“ gegründet wurden. An der Gründungsversammlung nahmen folgende Personen Teil: Manfred Birkenfeld, Manfred Gröpl, Karl Hammer, Hermann Löhr, Robert Löhr, Emil Ott, Friederike und Lilian Ott, Lothar Reinhart und Hermann Ruppel. Hermann Ruppel belegte ab diesem Abend das Amt des 1. Vorsitzenden für die folgenden 25 Jahre.

Der Verein fand anklang und so wuchs er stetig und so verzeichnen wir zum heutigen Zeitpunkt 140 Mitglieder. Zu den Anfangszeiten wurde in den Nebenräumen der Gaststätte zur Fecherbräu geschossen. Aufgrund der stetig hinzukommenden Mitglieder reichten diese Räumlichkeiten jedoch nach einiger Zeit nicht mehr aus und etwas größeres musste her. 1977 wurden uns dann von der Stadt Seligenstadt Räumlichkeiten in der Steinheimer Straße 47E zur Verfügung gestellt. Der Speicherraum wurde in Eigenleistung durch die Mitglieder mit zwei Schießräumen und einem Gemeinschaftsraum hergerichtet. Dort befinden sich seitdem 10 Wettkampfbahnen für Luftdruckwaffen, von welchen zwischenzeitlich 5 Bahnen durch elektronische geupgradet wurden.

Im Laufe der Zeit wurde das Interesse der Mitgleider an einem Stand für Feuerwaffen immer größer. Die Disziplinen konnten zwar ausgeübt werden, allerdings nur auf einem angeiteten Stand in Aschaffenburg. Aus diesem Grund trat der Verein mit der Stadt Seligenstadt in Verhandlungen. Diese haben sich im Jahr 1990 als Erfolg erwiesen, denn die Stadt Seligenstadt bewilligte allen 3 Seligenstädter Schützenvereinen den Neubau einer Schießanlage in den Kellerräumen des Seligenstädter Bürgerhauses. In Eigenleistung durch die Mitglieder und mit Zuschüssen des Landes, des Kreises, des Landessportbundes und der Stadt Seligenstadt entstanden hier zwei moderne 25m Stände mit jeweils 5 Bahnen, von denen 5 Bahnen auch für Schwarzpulver freigegeben sind. Weiterhin ist ein 50m Stand mit 4 Bahnen für KK-Gewehr, freie Pistole und ein Gemeinschaftsraum entstanden. Am 9. November 1991 fand die offizielle Einweihung der neuen Schießanlage statt.

Anfang 2025 mussten wir nach 48 Jahren langsam anfangen unsere Sachen zu packen. Die Stadt Seligenstadt hat für das Gebäude in dem sich unser Vereinsheim befand erstmals einen Etat für die Abrissarbeiten freigegeben. Wir haben also alle Urkunden, Pokale, unsere Anlagen und vieles andere was sich in den vergangenen 48 Jahren eben so angesammelt hat angefangen zusammen zu packen und unser gemütliches Vereinsheim wurde immer leerer. Unsere Alternative um Luftdruckwaffen zu schießen war am ende die, dass wir uns ab sofort den Luftdruckwaffenstand mit den Klein-Welzheimer Schützen des SV Klein-Welzheim teilen. Dieser befindet sich Praktischerweise auch im Untergeschoss des Bürgerhauses Klein-Welzheim wo sich bereits unsere Feuerwaffenstände befinden. Wir haben somit jetzt alles an einem Ort vereint.

Bau 25m Stand
Bau 25m Stand
IMG_1386%202
Bau 50m Stand
IMG_1388%202
Bau 25m Stand
b6c0fb08-b902-4e81-943e-821502a6e29b
Abbau Schützenhausschild
26dacc21-0e0e-4c94-824a-1dc62a8e8870%202
Ausgeräumter Schießstand
IMG_8623%202_11zon
Leeres Vereinsheim
6da5fba7-0dda-4fc5-a240-769b8e5d02fb
Leeres Vereinsheim
d1af8fce-82ee-48f4-a0a0-a78d92f0de32_11zon
Ein Teil der Umzugstruppe